SIND SIE OPFER EINER DISKRIMINIERUNG?
Wir bitten Sie, als Betroffene uns Ihre Diskriminierungserfahrungen zu melden. Dies gibt uns die Möglichkeit, genauere Daten über Diskriminierungstatbestände zu sammeln und einen Einblick zu gewinnen, in welchen unterschiedlichen Lebensbereichen Menschen mit Migrationshintergrund Benachteiligung und Ausgrenzung erfahren.
Mit Ihrer Hilfe können wir Ihre anonymen Daten statistisch erfassen und auswerten. So ist es uns möglich, wirksamer und gezielter gegen Ungleichbehandlung und Diskriminierung vorzugehen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten, die die Gleichbehandlung und -stellung von Menschen mit Migrationshintergrund fördern.
Selbstverständlich können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen und mit uns einen Beratungstermin vereinbaren. Unsere Bratung ist vertraulich, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Hier können Sie Ihren „Fall“ melden.
Fortbildung „Diversität leben“
/in Allgemein /von MarilenaThomouDer Stadtdienst Integration der Stadt Solingen bietet im Rahmen des Projekts „NRWeltoffen“ eine Fortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit an. Die Workshop-Reihe dient der Stärkung einer rassismuskritischen Haltung in der Jugendarbeit. Die Termine für die einzelnen Module sind am 18. September, 10. Oktober und 31. Oktober.
Alle relevanten Informationen und wie Sie sich anmelden können, finden Sie hier.
Antirassismus-Workshops an der Alexander-Coppel Schule
/in Allgemein /von MarilenaThomouDie Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit des Diakonischen Werks Solingen hat im Juni 2019 gemeinsam mit der Antidiskriminierungsberatung des AWO Aqua Jump In mit der 5. Jahrgangsstufe der Alexander-Coppel Schule Antirassismus-Workshops durchgeführt. Initiiert wurde die Zusammenarbeit durch die Respekt-Coaches des Internationalen Bundes in Solingen.
Inhaltlich beschäftigten sich die Workshops mit Vorurteilen, Stereotype, Diskriminierung, Rassismus und Hate Speech im Netz. Da in der 5. Klasse noch nicht automatisch davon ausgegangen werden kann, dass die Begriffe Rassismus und Diskriminierung bekannt sind, wurde ein einfacher Einstieg in die Dimension von Vorurteilen und Stereotypen gewählt. Dazu wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert die vier folgenden Sätze zu vervollständigen: „Mädchen sind…“, „Jungs sind…“, „Ich bin gerne ein Mädchen, weil…“ und „Ich bin gerne ein Junge, weil…“. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler eigenen Vorurteilen bezüglich des Geschlechts bewusstwerden und sich auch kritisch damit auseinandersetzen. Daran anschließend konnten bekannte Vorurteile und Stereotype in Bezug auf Herkunft und Ethnie besprochen werden. In diesem Zusammenhang wurden auch die Begriffe Rassismus und Diskriminierung erläutert. Dabei stellte sich heraus, dass einige der Schülerinnen und Schüler diese Begriffe kannten und in einigen Teilen auch definieren konnten.
Die Schülerinnen und Schüler waren besonders zum Thema Hate Speech im Netz dazu eingeladen von persönlichen Erfahrungen zu berichten, was sie auch ausgiebig taten. Wir konnten klären was Hate Speech genau bedeutet, welche Formen dies annehmen kann und wie sich die Schülerinnen und Schüler in Zukunft besser davor schützen können, wenn es sie selbst trifft.
Allgemein waren die Schülerinnen und Schüler aller Klassen den Themen sehr aufgeschlossen und waren bereit von eigenen Erfahrungen zu berichten. Auch interne Probleme innerhalb der Klassen wurden angesprochen und konnten in Einzelfällen auch vertieft werden.
Wenn Sie ebenfalls Interesse an einem inhaltlich ähnlichen Workshop in Ihrer Einrichtung haben, dann melden Sie sich gerne unter 0212/ 231 341 66 oder unter ada@evangelische-kirche-solingen.de
Vielfalt in Kinder- und Jugendliteratur
/in Allgemein /von MarilenaThomouServicestelle ADA spendet vorurteilsbewusste Bücher an Stadtbibliothek Solingen
Um das Angebot an vielfältiger Kinder- und Jugendliteratur in der Stadtbibliothek Solingen zu erweitern, hat die Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit des Diakonischen Werks Solingen 13 verchiedene Kinder- und Jugendbücher gespendet.
Die gespendeten Bücher stellen die gesellschaftliche Vielfalt dar, informieren über die Menschen- und Bürgerrechte oder erzählen Geschichten in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen Ländern.
Die Bücher werden in der Stadtbibliothek gesondert ausgestellt und können ausgeliehen werden. Einige Bücher eignen sich auch besonders als Schullektüre.
Hier findet sich die Pressemitteilung der Stadtbibliothek Solingen über die Spende.
Pressemitteilung Buchspende-Diakonie